Die Herbstferien sind vorbei, der neue Vorstand ist gewählt: höchste Zeit für einen kleinen Jahresrückblick über das letzte Schuljahr…
Mitte September 2021 fand die erste Versammlung des Stadtschüler:innenparlaments 2021/22 in der Diele des Lübecker Jugendrings statt. Nach dem Kennenlernen des neuen Vorstands bestehend aus Iska Jessen, Sophia Marie Pott, Louisa van Wees, Nike Rahlf, Gregor Guttenberg und Julius Lobe beschäftigten wir uns mit dem Erlass des Bildungsministeriums, welcher seit Mai 2022 das Gendern in Klassenarbeiten und Klausuren einem Rechtschreibfehler gleichgestellt hatte. Dieser Erlass sorgte (und sorgt noch immer) in vielen Schulen sowohl unter Schüler:innen, als auch unter Lehrer:innen für viel Aufhebens. Wir setzten uns in der SSP-Versammlung mit den Meinungen verschiedener SVen dazu auseinander und schrieben gemeinsam mit der SV des Katharineums ein Statement an das Bildungsministerium, welches von weiteren SVen unterzeichnet wurde. Zudem wurden wir Unterstützer der Petition des Lübecker Radentscheids, einem Bürgerbegehren, welcher auf bessere Radinfrastruktur in Lübeck abzielt, die auch insbesondere der Lübecker Schüler:innenschaft ein wichtiges Anliegen ist. Am zweiten Februar 2022 konnte der Lübecker Radentscheid der Stadt Lübeck 13.610 Unterschriften übergeben https://www.radentscheid-luebeck.de/ziele/.
In unseren SSP-Vorstandssitzungen, zu denen wir uns ab Oktober 2021 (fast😉) jeden Dienstag von 16-18 Uhr in den Räumen des Lübecker Jugendrings trafen, setzten wir uns dann Ziele für das laufende Schuljahr und bekräftigten noch einmal unseren Wunsch, den schon der Vorstand von 2017/18 formuliert hatte, dass zur Unterstützung des Stadtschüler:innenparlaments und weiteren die Partizipation von Jugendlichen betreffende Anliegen in Lübeck eine feste Stelle geschaffen wird. Diese ist für das SSP deshalb wichtig, weil der Vorstand, also die Kerngruppe des SSPs oft überwiegend aus Schüler:innen des Abiturjahrgangs besteht. So kommt es nicht selten vor, dass zu Beginn eines neuen Schuljahres niemand mehr aus dem Vorstand da ist, der bis es einen neuen Vorstand gibt, die Versammlungen organisiert. So gab es in den letzten Jahren immer wieder eine Lücke zwischen Juni und Oktober, in welcher viel Know-how des alten Vorstands verloren ging und regelmäßige Treffen mit anderen Organisationen ins Stocken gerieten. Um Kontinuität im SSP sicherzustellen, braucht es daher eine bleibende Unterstützung.
Im November 2021 planten wir zudem eine Kleidertauschaktion, die wir dann leider nicht umsetzen konnte, da sich die Coronalage in den Schulen wieder zuspitzte und wir Sorge hatten, zu einem „Spreader-Event“ zu werden. Aus demselben Grund wechselten wir dann auch im November für unsere regelmäßigen Vorstandssitzungen nach Hause vor die Bildschirme. Es war uns in dieser Zeit ein großes Anliegen im SSP ein besseres Bewusstsein für die Meinungsvielfalt unter Lübecker Schüler:innen bezüglich Themen, die den Schulalltag jedes Schülers und jeder Schülerin betreffen, zu schaffen, um diese vielfältigen Meinungen dann in unserer Arbeit als Vorstand wo auch immer wir für die Schülerschaft einstehen, gleichsam vertreten zu können. Also arbeitete Louisa eine Umfrage aus, die sich konkret auf schulsystematische Probleme bezog- von räumlichen Bedingungen über soziales Miteinander, von Leistungsdruck über Fächerwahl, von Digitalisierung über mentale Gesundheit, von Inklusion bis zum Schulweg. Anschließend diskutierten wir im Vorstand über den Wortlaut der einzelnen Fragestellungen und bezogen auch Vertrauenslehrkräfte und den Jugendring in die Auswahl der Fragen mit ein, bis wir uns auf sieben offene Fragen und 16 Multiple-Choice-Fragen einigten. Besonders wichtig war uns neben all den thematischen Fragen dabei auch die Meinungen der Schüler:innen zum SSP selbst zu erfahren und deren Vorschläge an die Vorstandsgruppe einzuholen.
Nach den Weihnachtsferien begann das Jahr 2022 mit einer (online stattfindenden) Jahresauftaktversammlung am 11. Januar. Wir bewarben uns für einen Sitz im Lübeck Beirat Digital und Anfang Februar sahen wir uns als Vorstand wieder in Präsenz und machten in Wind und Sonne auf dem Hansemuseum Fotos für unsere (noch immer äußerst ausbaufähige) Homepage. Zudem ging es endlich los mit der Umfrage, wofür wir Rundmails an Schulleitungen und SVen mit einem Schreiben an die Schüler:innen (inklusive Link zur Online-Umfrage) und einem analogen Fragebogen im Anhang schrieben und sie baten dies an die Schüler:innen ihrer Schule weiterzuleiten und wenn möglich auch etwas Unterrichtszeit zur Verfügung zu stellen, damit wir möglichst viele Schüler:innen erreichen. Ende Februar trat Sophia aufgrund ihrer Kandidatur für die Grünen als Stadtschüler:innensprecherin zurück und wir mussten auf der ersten Versammlung des beginnenden Halbjahres neu wählen, sodass Louisa für das zweite Schulhalbjahr übernahm.
Am zehnten März 2022 fand die erste von zwei Friedensdemos statt, welche von mehreren SVen, insbesondere der SV des Johanneums, extrem spontan innerhalb von nur einer Woche angemeldet wurde und an der dennoch über 3.000 Schüler:innen teilnahmen. Um eine zweite Demo drei Wochen später erneut zu organisieren, bekamen wir leider zu viel Gegenwind von Seiten der Schulleitungen, da der Großteil die Schüler:innnen kein zweites Mal dafür vom Unterricht freistellen wollte und von uns als Organisator:innen mehr inhaltlichen Input für eine Friedensdemo forderten. So organisierten wir eine zweite Demo für den frühen Nachmittag am 24. April mit Friedensglockenläuten der Lübecker Innenstadtkirchen, einer Kreideaktion in der Königsstraße und Livemusik vor dem Holstentor, was für uns eine zwar viel kleinere, aber dennoch genauso bewegende Friedensdemo war wie die erste.
Am Vormittag desselben Tages, dem 21. April, fand zudem eine Informationsveranstaltung zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein statt. Diese hatten wir mit Johann und Juri, den BfDlern des Lübecker Jugendrings, gemeinsam seit Februar organisiert. Diese Veranstaltung in der MuK bot wahlberechtigten Schüler:innen (ab 16 Jahren) sowie auch jüngeren, politisch interessierten Schüler:innen die Gelegenheit die Direktkanditat:innen kennenzulernen. Ziel unseres Konzepts war es zudem die politische Interviewsituation vor einer Wahl ein wenig umzudrehen, sodass es die Politiker:innen waren, die in einem „Interview of the masses“ Fragen an die Schüler:innenschaft stellten, welche sich dann im Raum dazu positionierten. Zudem moderierten wir Gesprächsrunden zwischen Schüler:innen und Politiker:innen und schrieben gemeinsam zum jeweiligen Thema Mindmaps und Meinungen auf die Tische. Über die Friedensdemo kamen wir auch in Kontakt zur Organisation „Schüler helfen Leben“ https://www.schueler-helfen-leben.de/ und trafen uns mit dieser für einen beginnenden Austausch das erste Mal im Mai. Zudem gestalteten wir zu dieser Zeit für den 18. Mai einen Beitrag der „mittwochsBildung“ zum Thema „Zukunftsideen machen Schule“. Hierfür trafen wir uns bereits lange im Voraus mit je zwei Schüler:innen von jeder der vier weiterführenden Schulformen (Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Waldorfschule und Berufsschule) und überlegten uns, wie man all jenes, bzw. möglichst viel von dem, was wir uns von der Schule der Zukunft wünschen, am besten in einer 90minütigen Podiumsdiskussion ansprechen kann. Keine leichte Aufgabe… Über diese Veranstaltung kamen wir dann mit Lehrer:innen, Politiker:innen, sowie Herrn Dr. Friedemann (Bereichsleiter Schule und Sport, Hansestadt Lübeck) ins Gespräch und luden letzteren gleich zur nächsten SSP-Versammlung am 24. Mai ein. Kurz nach dieser, vom 26.-29. Mai, fuhr Julius gemeinsam mit Marcel, dem SSP-Delegierten der GGS St. Jürgen, zu den Internationalen Hansetagen nach Neuss und Nike und Louisa nahmen für uns am Runden Tisch Radverkehr teil.
Nach bestandenen Abi-Prüfungen kamen wir dann am 20. und 21. Juni in unserem neuen Büro in den Räumlichkeiten des Lübecker Jugendrings zusammen, um das wir uns leider bisher noch gar nicht kümmern konnten, und begannen damit unsere nun fünf Monate lang laufende Umfrage auszuwerten. Hierfür trafen wir uns am 21. Juni auch in den Räumen von „Schüler Helfen Leben“, besprachen dort auch erste thematische Auffälligkeiten und wurden leider noch lange, lange nicht mit der Auswertung fertig. Am selben Abend, dem 21. Juni, fand unsere letzte SSP-Versammlung im Schuljahr 2021/22 statt, wofür wir uns zuvor mit dem Rathaus in Verbindung gesetzt hatten und den Bürgerschaftssaal nutzen durften, was der Versammlung eine ganz neue Atmosphäre verlieh.
Während der Sommerferien wurden fleißig weiter Frage für Frage die Antworten der Umfrage ausgewertet und wir veröffentlichten die Ergebnisse schließlich Ende Juli auf unserer Homepage, was für Louisa und Nike, die vom Vorstand nach den Sommerferien noch in Lübeck übrigblieben, viele Gespräche im August bedeutete. Anfang September gestalteten wir über die Strukturen der Partnerschaft für Demokratie Lübeck zusammen mit dem Frauenbüro und dem Migrationsforum einen Workshop zum Thema „Vielfalt in der Kommunalpolitik“.
Am 6. September übergaben wir dem Runden Tisch Radverkehr die Liste der Verkehrspunkte, die in der Umfrage von den teilnehmenden Schüler:innen als auf dem Schulweg liegend und besonders gefährlich eingestuft wurden und stellten die weitere Auswertung der Antworten bezüglich des Schulwegs vor. Auch beim Beirat Lübeck Digital, für den wir uns im Januar beworben hatten, waren wir am 8. September durch Louisa vertreten. Mit dem Lübecker Jugendring fand im September zudem ein Klassensprecher:innentraining in der Diele statt und am 16. September bauten wir beim Parking Day in der Mühlenstraße ein Schulwegsquiz auf und kamen so ins Gespräch mit Greenpeace, dem Radentscheid, FridaysforFuture und den Grünen.
Ende September besuchten wir den Ausschuss für Schule und Sport und am selben Tag fand dann die Wahl des neuen Vorstandes statt und der Vorstand 2021/22 verabschiedete sich vom SSP, bis auf Louisa, die im Jugendring einen Bundesfreiwilligendienst begonnen hat und so dem SSP weiterhin zur Seite steht und Nike, die gemeinsam mit Carla Janca vom Katharineum zur Stadtschüler:innensprecherin des Schuljahres 2022/23 gewählt worden ist. Herzlichen Glückwunsch! So verabschiedet sich der alte Vorstand nun und wir wünschen dem neuen Vorstand viel Spaß, Engagement, Motivation und Durchhaltevermögen 😊