Kategorien
Allgemein Treffen Vorstand

Hansetage in Neuss

Vom 26.05.2022 Bis zum 29.05.2022 waren Julius Lobe und Marcel Albrecht Teil der Lübecker Delegation bei den 42. Internationalen Hansetagen in Neuss! Gemeinsam mit dem Rest der Delegation starteten die beiden am Donnerstag um 09:45 in Lübeck und hatten am Abend in Neuss schon die ersten Veranstaltungen.

Die Hansestadt Neuss hat eine lange Geschichte. 1984 feierte die Stadt ihre 2000-Jahr-Feier und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Erste Erwähnung findet die Stadt im Jahr 16 v. Chr. als hier eine römische Garnison entstand. Zudem ist sie mit ca. 150.000 Einwohnern die größte kreisangehörige Stadt Deutschlands. Sonst zeichnet sich die Stadt vor allem durch das Schützenfest aus welches das größte in ganz Deutschland ist.

Durch das Programm lernten die beiden viele andere junge Menschen zwischen 15 und 26 aus verschiedensten Ländern kennen. Vertreten waren unter anderem Schweden, die Niederlande und Groß Britannien. Die Aktivitäten vor Ort reichten von einer Delegiertenversammlung am Samstag über Exkursionen zu verschieden lokalen Unternehmen. Auch Gespräche mit der „New Hanse“ standen auf dem Plan. Dies war gerade deshalb interessant, da Neuss mit seiner Nähe zu Städten wie Düsseldorf, Essen und Köln wirtschaftlich und international gut vernetzt ist.

Jedoch bestanden die Hansetage auch aus vielen Sitzungen und Tagungen in welchen Vernetzung, Wahlen und die Vorstellung neuer Projekte anstand. Auch unsere Delegation hat ein neues Projekt vorgestellt welches wir Euch in nächster Zeit vorstellen werden.

Es waren ein paar sehr interessante Tage in Neuss und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr in Polen.

Kategorien
Allgemein Treffen

Info-Veranstaltung zur Landtagswahl

Am 21. April 2022 fand in der MuK ab 11:00 unsere Informationsveranstaltung zur Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein statt.

Auf dieser haben sich die Direktkanditat:innen den Erstwähler.innen und allen weiteren politisch interessierten Schüler:innen in einer je drei minütigen Rede vorgestellt. Auch hielten Schüler:innen von der Ernestinenschule und des Katharineums im Wechsel mit den Politker:innen Statements, um schon zu Beginn der Veranstaltung zu zeigen, dass es bei dieser nicht nur darum geht, was die Politiker:innen sich vorstellen und zu sagen haben, sondern v.a. darum, was wir uns als Schüler:innen in Lübeck von der Politik in Schleswig-Holstein in den kommenden fünf Jahren wünschen.

Nach den 3min-Reden ging es für die Politiker:innen die Treppe in der MuK nach oben, von wo aus sie Fragen an die Schüler:innen stellen konnten, zu denen sich die Schüler:innen im Raum anhand der vier Felder „Ja“, „Nein“, „Vielleicht“ und „Hä?“ aufstellen konnten, was an vielen Stellen für Lacher, nachdenkliche Blicke und manches Mal auch für große Überraschung auf Seiten der Politiker:innen sorgte….!

Anschließend traf man sich an Thementischen, die vom Vorstand des SSPs moderiert wurden, um miteinander und mit den Politiker:innen Meinungen zu Themen wie Klimapolitik, Aus(bildung), Mobilität etc. auszutauschen und diese dann mit bunten Karten und Stiften auf den Tischen festzuhalten.

Auch an den Informationsständen der Parteien kamen Schüler:innen ins Gespräch mit den Kandidat:innen und konnten ihre Fragen loswerden. Wir hoffen, die Veranstaltung hat euch genauso viel Spaß gemacht wie uns und wir konnten euch helfen euch vor der Wahl am 8. Mai nun ein besseres Bild zu machen, wen und welche Partei ihr wählen wollt.

Euer SSP-Vorstand

Kategorien
Allgemein Treffen

Öffentliche Jahresauftaktssitzung des SSP´s Lübeck

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte,

hiermit laden wir Euch sehr herzlich zur Jahresauftaktssitzung des Stadtschüler*innenparlaments

am Dienstag, den 11.01.2022, um 16:00 Uhr via Zoom ein. Den Link hierfür bekommt Ihr bei Anfrage von uns ausgegeben.

Bei Fragen könnt ihr uns über die SSP Whatsapp Gruppe, Instagram oder hier auf unserer Website erreichen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Mit freundlichen Grüßen,

Euer SSP-Vorstand

Kategorien
Allgemein Vorstand

Dezember Rückblick

Hey ihr alle,

Wir hoffen ihr hattet ein paar schöne Feiertage und seid gut in die Ferien gestartet. ⭐

Unter anderem haben wir in diesem Monat beschlossen monatlich einen Rückblick über unsere Aktivitäten im Vorstand in diese Gruppe zu schicken, um für euch als Delegierte und Interessierte mehr Transparenz zu gewährleisten. Daher nun der erste Monatsrückblick für Dezember 2021:

  • Mitarbeit an einer Stellenausschreibung für das Stadtschüler*innenparlament (gemeinsam mit dem Jugendring und der Stadt)
  • Organisation eines Meinungsbildes der Lübecker Schüler*innen
  • Anfängliche Organisation der Landtagswahlaktion im April 2022
  • Zweiter Anlauf der Planung einer Kleidertauschparty
  • Entwurf eines SV-Tages
  • Bewerbung für einen Sitz im Lübeck Digital Beirat

Wir hoffen, dass wir euch mit den Monatsrückblicken in Zukunft immer im Grob auf dem Laufenden halten können. Genauere Informationen zur Vorstandsarbeit bekommt ihr dann auf den Vollversammlungen. Für die nächste Vollversammlung folgt in Kürze eine Einladung, sie wird voraussichtlich in Präsenz am 11.01.2021 stattfinden.

Bis dahin liebe Grüße,
Euer SSP-Vorstand

P.S.: Wenn Ihr Fragen zu irgendeinem Thema habt meldet euch gerne bei uns:)

Kategorien
Allgemein Treffen Vorstand

Rückblick Öffentliche SSP Sitzung vom 07.09.2021

Die Sitzung begann um 16:00 mit der Eröffnung von Iska Jessen.

Nachdem wir die Tagesordnung und das Protokoll genehmigt hatten, starten wir auch schon mit dem besonders spannenden Teil, den Wahlen! Denn wir wählten einen neuen Vorstand und vor allem neue Sprecherinnen (mehr dazu findet ihr in unserem Vorstandspost).

Doch nicht nur das wir formulierten auch ein paar Arbeitsziele für die Arbeit des neuen Vorstandes und der SchülerInnen. An einigen arbeiten wir auch schon sehr intensiv, seid gespannt;).

Nachdem wir auch noch den Punkt „Sonstiges“ abgearbeitet haben schlossen Iska Jessen und Gregor Guttenberg die Sitzung um 18:00, das Ende eines spannenden und interessanten Nachmittags.

Falls Ihr Interesse an unserem Protokoll zu der Sitzung habt sagt gerne Bescheid und/oder kommt gerne zu einer unserer Sitzungen.

LG,

Euer Vorstand:)

Kategorien
Allgemein Vorstand

SSP-Vorstand 2022/23



Von links nach rechts: Miguel, Helene, Nike, Victor, Marcel, Jan und Carla

Hallo! Wir sind der Vorstand 2022/23 des Stadtschüler:innnenparlaments 🙂

Wir organisieren die monatlichen Versammlungen, vertreten Euch als Schüler:innenschaft in Beiräten und Ausschüssen der Lübeck Kommunalpolitik und organisieren diverse Projekte rund um die Themen Jugendbeteiligung, politische Bildung und Verbesserungen im Schulalltag……. Jeden Mittwoch treffen wir uns in den Räumen des Lübecker Jugendrings zur Vorstandssitzung.

Ihr seid jederzeit herzlich willkommen!

Das sind Wir:

Nike, Stadtschüler:innensprecher:in (TMS, Q1)
Carla, Stadtschüer:innensprecher:in (Katherineum, Abiturientin)
Victor, Vorstandsmitglied (TMS, 7. Klasse)
Jan, Vorstandsmitglied (Waldorfschule, Q1)

Vom Lübecker Jugendring werden wir unterstützt, und zwar von Anna. Sie sitzt bei den Versammlungen dabei und berät uns, wenn wir es brauchen.

Sie macht auch andere Aktionen für Jugendliche. Mehr dazu hier.

Anna Schombel, Lübecker Jugendring
Kategorien
Allgemein

Start ins neue Schuljahr – eine kleine Zusammenfassung der letzten Monate

Das neue Schuljahr 2020/21 hat gestartet! Und wir mit ihm. In den letzten Monaten haben wir einen neuen Vorstand gewählt und unsere zwei neue Stadtschüler*Innensprecherinnen Martha Lorenzen (18) und Iska Jessen (17) gewählt. Wir haben an einem sehr ausführlichen Arbeitstag überlegt, was wir genau dieses Jahr machen können und wollen.

Unsere Agenda dieses Jahr beinhaltet verschiedene Punkte, zu den wir arbeiten und arbeiten wollen. Hier einige von ihnen:

  • Antirassismus
  • Präventionsprojekte
  • Einbringen in die Kommunalpolitik
  • Einsatz für mehr Jugendbeteiligung und politisches Empowerment von Schüler*Innen und jungen Menschen
  • SV-Vernetzung
  • und vieles mehr

Wir halten aktuell aufgrund von steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus regelmäßige Videokonferenzen, in denen wir uns in großen und in kleinen Runden austauschen und miteinander an Projekten und Aktionen haben.

Unter anderem wird aktuell ganz konkret an einer Art SV-Camp im nächsten Jahr, einer Ausstellung über den Wandel unseres Schulsystems, einer Art Runder-Tisch-SV und an dieser Website als Vernetzungsplattform für Sven gearbeitet. Falls dich einige dieser Dinge ansprechen und du Lust hast dich einzubringen trete gerne unserer WhatsApp-Gruppe bei oder schreib uns eine Mail.

Das SSP liebt euch! ❤️

Kategorien
Allgemein

Aktuelles Arbeitspapier

Wir haben uns im vergangenen Jahr häufig darüber Gedanken gemacht, wie wir die Arbeit des SSPs in Zukunft besser gestalten können. Weiteres könnte ihr im folgenden Arbeitspapier nachlesen: Link

Kategorien
Allgemein

Offener Brief an die Bürgerschaft

Betreff: Offener Brief: Mehr Beteiligungsmöglichkeiten in Lübeck mit einem Kinder- und Jugendbeirat

Sehr geehrte Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft,

am Mittwoch, dem 10. Juni 2020, wurde durch die FDP-Fraktion ein Antrag zur Errichtung einer Kinder- und Jugendvertretung (VO/2020/09018) in die Lübecker Bürgerschaft eingebracht – ein Herzensanliegen von uns. Wir, das Stadtschüler*Innenparlament der Hansestadt Lübeck und das Junge Politikforum Lübeck, setzten uns schon seit Gründung für mehr Partizipationsmöglichkeiten von jungen Menschen ein.

Das Stadtschüler*Innenparlament (SSP) der Hansestadt Lübeck ist die demokratisch legitimierte Interessenvertretung aller Schüler*Innen der weiterführenden Schulen in Lübeck. Das SSP besteht aus gewählten Vertreter*Innen der Schulen und hat als zusätzliche Institution noch einen gewählten Vorstand, zu dem auch zwei Sprecher*Innen der Lübecker Schüler*Innenschaft gehören. Wir sind dabei jedoch keine exklusive Gruppe, denn um bei uns mitzumachen, muss man nicht gewählter Vertreter*In der eigenen Schule sein, sondern kann einfach zu unseren Sitzungen kommen. Gemeinsam setzen wir uns für die Dinge ein, die uns als Schüler*Innen Lübecks bewegen.

Mit dem Jungen Politikforum Lübeck setzen wir uns seit knapp zwei Jahren für eine stärkere demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. Bisher stehen wir im regelmäßigen Kontakt mit der Beauftragten für Kinder- und Jugendbeteiligung, Christiane Möller, und haben eine digitale Plattform für politischen Austausch zwischen Jugendlichen ins Leben gerufen. Auch im Analogen treffen wir uns regelmäßig, um uns über interessante politische Themen auszutauschen und Konzepte für unser langfristiges Ziel, eine gewählte „Junge Bürgerschaft“ (also einen Kinder- und Jugendbeirat) mit beratender Funktion als Ergänzung und in Koexistenz zu unseren offenen Treffen zu entwickeln.

Für uns ist klar: Die Lübecker Jugend ist politisch sehr aktiv (als Beispiele seien unter anderem Fridays for Future, Grüne Jugend, Junge Union, Jusos, etc. genannt) und hat das Bedürfnis, sich auch kommunalpolitisch Gehör zu verschaffen. Häufig muss sie dafür aber etwas lauter rufen – etablierte Strukturen der demokratisch legitimierten Kinder- und Jugendbeteiligung sucht man leider vergebens in der Hansestadt, und das, obwohl gesetzlich in der Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein in § 47 f vorgeschrieben ist, dass Jugendliche in allen sie betreffenden Belangen beteiligt werden müssen.

Denn egal ob Themen wie Radverkehr, ÖPNV, Klimaschutz oder Fragen des Kulturellen – alles spielt im Leben von junge Menschen eine wichtige Rolle und betrifft sie akut. Aus diesem Grund sollten diese auch Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben. Lübeck sollte daher dem Beispiel Schleswig-Holsteinischer Städte wie Kiel, Plön oder Flensburg folgen und ihre politisch engagierte Jugend in ihre Entscheidungsprozesse einbinden. In Kiel beispielsweise repräsentiert nicht eine einzige Person Kinder und Jugendliche; stattdessen werden im Jungen Rat Meinungen pluralistisch in Vorhaben eingebunden.

Bei uns in Lübeck fühlen sich viele junge Menschen durch die bestehenden Institutionen noch nicht zureichend vertreten. Politik, die Kinder und Jugendliche betrifft, geht weit die schulpolitischen Aspekte, die im Stadtschüler*Innenparlament diskutiert werden. In dem einen einzigen Ausschuss der Bürgerschaft, im Jugendhilfeausschuss, in welchem Jugendliche vertreten sein könnten, ist die Vertretung der Jugend nicht demokratisch gewählt, sondern intransparent und undemokratisch von der Verwaltung vorgeschlagen worden. Solch ein Vorgehen untergräbt den Geist von Kinder- und Jugendbeteiligung, die nicht zum bloßen Vorhängeschild für pädagogische Projekte werden darf. Beteiligung muss gelebt und ernst genommen werden. Darüber hinaus steht dieses Vorgehen auch mit allen Gedanken von politischer und demokratischer Bildung, welche an den Schulen gelehrt wird, im Widerspruch. Wer nicht über die eigene Vertretung in wichtigen Gremien bestimmen kann, kann schwer die eigene Zukunft prägen.

Wir bitten Sie hiermit, unserem jahrelangen Kernanliegen politischer Mitsprache, der Errichtung einer demokratischen Kinder- und Jugendvertretung, nachzukommen und auch der Jugend, die diese Gesundheits-, Klima- und Demokratiekrise zu bewältigen hat, fruchtbaren Boden für die kommenden Hürden kommunalpolitischer Aufgaben bereitzustellen. Unterstützen Sie also bitte den Antrag der FDP-Fraktion, damit Lübeck eine Kinder- und Jugendvertretung bekommen kann!

Für Nachfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung! Auch würden wir uns über ein persönliches Gespräch mit Ihnen freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Lea Casjens
als Stadtschüler*Innensprecherin

Hangzhi Yu
als Stadtschüler*Innensprecher

Hugo Borderieux
als Kassenwart vom Stadtschüler*Innenparlament

Lukas Vödisch
als stellvertretender Kassenwart vom Stadtschüler*Innenparlament

Leila Ben Nadj Sgnaier
als Beisitzerin im Vorstand vom Stadtschüler*Innenparlament

Marie Schopenhauer
als Beisitzerin im Vorstand vom Stadtschüler*Innenparlament

Martha Lorenzen
als Vorstandsmitglied vom Stadtschüler*Innenparlament

Christiane Trinh
als Vorstandsmitglied vom Stadtschüler*Innenparlament

Iska Jessen
als Vorstandsmitglied vom Stadtschüler*Innenparlament

Kevin Grimsehl
als Vorstandsmitglied vom Stadtschüler*Innenparlament

Emma Dührkop
als Mitbegründerin vom Jungen Politikforum Lübeck

Thore Schönfeldt
als Mitbegründer vom Jungen Politikforum Lübeck

Bendix Julius Bibow
als Teil vom Jungen Politikforum Lübeck

Sophia Marie Pott
als Teil vom Jungen Politikforum Lübeck

Jan Rahlf
als Teil vom Jungen Politikforum Lübeck

Kategorien
Treffen

SSP-Vorstand trifft sich für Arbeitswochenende

Heute haben wir uns mit dem Vorstand getroffen. Für die heutige Sitzung haben wir uns einen ganzen Tag Zeit genommen, denn es gab und gibt sehr viel zu bereden! Wie wollen wir nächstes Jahr weiterarbeiten? Was können wir gegen Diskriminierung in Schulen tun? Wie lassen sich Ennergiesparprojekte gut mit der Stadt umsetzen?

Zuerst haben wir zuerst allerdings unsere Arbeit des vergangenden Jahres reflektiert. Gemeinsam haben wir über Dinge gesprochen, die gut gelaufen sind und die wir beibehalten oder ausbauen wollen. Es gab aber auch einiges, an dem wir gescheitert sind oder was nicht so gut geklappt hat wie erhofft. Doch wir nehmen uns fest vor daraus zu lernen und haben schon Folgen daraus gezogen. Zum Beispiel wollen wir das Statut ändern und jetzt Jahresendberichte einführen, damit wir nicht Jahr für Jahr von vorne beginnen müssen.

Was uns aber alle sehr freut, ist, dass die Corona-Umfrage so gut läuft und wir gerade eine Resonanz haben, mit der wir nicht gerechnet haben!

Doch neben der Reflexion haben wir heute vor allem eins: Gearbeitet! Es wurden Internetseiten programmiert, Fotos geschossen, E-Mails verschickt und offene Briefe verfasst. Ein dabei sehr wichtiges Thema: Der Antrag der FDP-Fraktion zum Thema Jugendbeteiligung!

Es war ein langer, aber produktiver Tag, wodurch wir uns das gemeinsame Pizzaessen retlich verdient haben!

Stay tuned,
Euer SSP-Vorstand!