Kategorien
Allgemein

Rückblick 2021/22

Die Herbstferien sind vorbei, der neue Vorstand ist gewählt: höchste Zeit für einen kleinen Jahresrückblick über das letzte Schuljahr…

Mitte September 2021 fand die erste Versammlung des Stadtschüler:innenparlaments 2021/22 in der Diele des Lübecker Jugendrings statt. Nach dem Kennenlernen des neuen Vorstands bestehend aus Iska Jessen, Sophia Marie Pott, Louisa van Wees, Nike Rahlf, Gregor Guttenberg und Julius Lobe beschäftigten wir uns mit dem Erlass des Bildungsministeriums, welcher seit Mai 2022 das Gendern in Klassenarbeiten und Klausuren einem Rechtschreibfehler gleichgestellt hatte. Dieser Erlass sorgte (und sorgt noch immer) in vielen Schulen sowohl unter Schüler:innen, als auch unter Lehrer:innen für viel Aufhebens. Wir setzten uns in der SSP-Versammlung mit den Meinungen verschiedener SVen dazu auseinander und schrieben gemeinsam mit der SV des Katharineums ein Statement an das Bildungsministerium, welches von weiteren SVen unterzeichnet wurde. Zudem wurden wir Unterstützer der Petition des Lübecker Radentscheids, einem Bürgerbegehren, welcher auf bessere Radinfrastruktur in Lübeck abzielt, die auch insbesondere der Lübecker Schüler:innenschaft ein wichtiges Anliegen ist. Am zweiten Februar 2022 konnte der Lübecker Radentscheid der Stadt Lübeck 13.610  Unterschriften übergeben https://www.radentscheid-luebeck.de/ziele/.

In unseren SSP-Vorstandssitzungen, zu denen wir uns ab Oktober 2021 (fast😉) jeden Dienstag von 16-18 Uhr in den Räumen des Lübecker Jugendrings trafen, setzten wir uns dann Ziele für das laufende Schuljahr und bekräftigten noch einmal unseren Wunsch, den schon der Vorstand von 2017/18 formuliert hatte, dass zur Unterstützung des Stadtschüler:innenparlaments und weiteren die Partizipation von Jugendlichen betreffende Anliegen in Lübeck eine feste Stelle geschaffen wird. Diese ist für das SSP deshalb wichtig, weil der Vorstand, also die Kerngruppe des SSPs oft überwiegend aus Schüler:innen des Abiturjahrgangs besteht. So kommt es nicht selten vor, dass zu Beginn eines neuen Schuljahres niemand mehr aus dem Vorstand da ist, der bis es einen neuen Vorstand gibt, die Versammlungen organisiert. So gab es in den letzten Jahren immer wieder eine Lücke zwischen Juni und Oktober, in welcher viel Know-how des alten Vorstands verloren ging und regelmäßige Treffen mit anderen Organisationen ins Stocken gerieten. Um Kontinuität im SSP sicherzustellen, braucht es daher eine bleibende Unterstützung.

Im November 2021 planten wir zudem eine Kleidertauschaktion, die wir dann leider nicht umsetzen konnte, da sich die Coronalage in den Schulen wieder zuspitzte und wir Sorge hatten, zu einem „Spreader-Event“ zu werden. Aus demselben Grund wechselten wir dann auch im November für unsere regelmäßigen Vorstandssitzungen nach Hause vor die Bildschirme. Es war uns in dieser Zeit ein großes Anliegen im SSP ein besseres Bewusstsein für die Meinungsvielfalt unter Lübecker Schüler:innen bezüglich Themen, die den Schulalltag jedes Schülers und jeder Schülerin betreffen, zu schaffen, um diese vielfältigen Meinungen dann in unserer Arbeit als Vorstand wo auch immer wir für die Schülerschaft einstehen, gleichsam vertreten zu können. Also arbeitete Louisa eine Umfrage aus, die sich konkret auf schulsystematische Probleme bezog- von räumlichen Bedingungen über soziales Miteinander, von Leistungsdruck über Fächerwahl, von Digitalisierung über mentale Gesundheit, von Inklusion bis zum Schulweg. Anschließend diskutierten wir im Vorstand über den Wortlaut der einzelnen Fragestellungen und bezogen auch Vertrauenslehrkräfte und den Jugendring in die Auswahl der Fragen mit ein, bis wir uns auf sieben offene Fragen und 16 Multiple-Choice-Fragen einigten. Besonders wichtig war uns neben all den thematischen Fragen dabei auch die Meinungen der Schüler:innen zum SSP selbst zu erfahren und deren Vorschläge an die Vorstandsgruppe einzuholen.

Nach den Weihnachtsferien begann das Jahr 2022 mit einer (online stattfindenden) Jahresauftaktversammlung am 11. Januar. Wir bewarben uns für einen Sitz im Lübeck Beirat Digital und Anfang Februar sahen wir uns als Vorstand wieder in Präsenz und machten in Wind und Sonne auf dem Hansemuseum Fotos für unsere (noch immer äußerst ausbaufähige) Homepage. Zudem ging es endlich los mit der Umfrage, wofür wir Rundmails an Schulleitungen und SVen mit einem Schreiben an die Schüler:innen (inklusive Link zur Online-Umfrage) und einem analogen Fragebogen im Anhang schrieben und sie baten dies an die Schüler:innen ihrer Schule weiterzuleiten und wenn möglich auch etwas Unterrichtszeit zur Verfügung zu stellen, damit wir möglichst viele Schüler:innen erreichen. Ende Februar trat Sophia aufgrund ihrer Kandidatur für die Grünen als Stadtschüler:innensprecherin zurück und wir mussten auf der ersten Versammlung des beginnenden Halbjahres neu wählen, sodass Louisa für das zweite Schulhalbjahr übernahm.

Am zehnten März 2022 fand die erste von zwei Friedensdemos statt, welche von mehreren SVen, insbesondere der SV des Johanneums, extrem spontan innerhalb von nur einer Woche angemeldet wurde und an der dennoch über 3.000 Schüler:innen teilnahmen. Um eine zweite Demo drei Wochen später erneut zu organisieren, bekamen wir leider zu viel Gegenwind von Seiten der Schulleitungen, da der Großteil die Schüler:innnen kein zweites Mal dafür vom Unterricht freistellen wollte und von uns als Organisator:innen mehr inhaltlichen Input für eine Friedensdemo forderten. So organisierten wir eine zweite Demo für den frühen Nachmittag am 24. April mit Friedensglockenläuten der Lübecker Innenstadtkirchen, einer Kreideaktion in der Königsstraße und Livemusik vor dem Holstentor, was für uns eine zwar viel kleinere, aber dennoch genauso bewegende Friedensdemo war wie die erste.

Am Vormittag desselben Tages, dem 21. April, fand zudem eine Informationsveranstaltung zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein statt. Diese hatten wir mit Johann und Juri, den BfDlern des Lübecker Jugendrings, gemeinsam seit Februar organisiert. Diese Veranstaltung in der MuK bot wahlberechtigten Schüler:innen (ab 16 Jahren) sowie auch jüngeren, politisch interessierten Schüler:innen die Gelegenheit die Direktkanditat:innen kennenzulernen. Ziel unseres Konzepts war es zudem die politische Interviewsituation vor einer Wahl ein wenig umzudrehen, sodass es die Politiker:innen waren, die in einem „Interview of the masses“ Fragen an die Schüler:innenschaft stellten, welche sich dann im Raum dazu positionierten. Zudem moderierten wir Gesprächsrunden zwischen Schüler:innen und Politiker:innen und schrieben gemeinsam zum jeweiligen Thema Mindmaps und Meinungen auf die Tische. Über die Friedensdemo kamen wir auch in Kontakt zur Organisation „Schüler helfen Leben“ https://www.schueler-helfen-leben.de/ und trafen uns mit dieser für einen beginnenden Austausch das erste Mal im Mai.  Zudem gestalteten wir zu dieser Zeit für den 18. Mai einen Beitrag der „mittwochsBildung“ zum Thema „Zukunftsideen machen Schule“. Hierfür trafen wir uns bereits lange im Voraus mit je zwei Schüler:innen von jeder der vier weiterführenden Schulformen (Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Waldorfschule und Berufsschule) und überlegten uns, wie man all jenes, bzw. möglichst viel von dem, was wir uns von der Schule der Zukunft wünschen, am besten in einer 90minütigen Podiumsdiskussion ansprechen kann. Keine leichte Aufgabe… Über diese Veranstaltung kamen wir dann mit Lehrer:innen, Politiker:innen, sowie Herrn Dr. Friedemann (Bereichsleiter Schule und Sport, Hansestadt Lübeck) ins Gespräch und luden letzteren gleich zur nächsten SSP-Versammlung am 24. Mai ein. Kurz nach dieser, vom 26.-29. Mai, fuhr Julius gemeinsam mit Marcel, dem SSP-Delegierten der GGS St. Jürgen, zu den Internationalen Hansetagen nach Neuss und Nike und Louisa nahmen für uns am Runden Tisch Radverkehr teil.

Nach bestandenen Abi-Prüfungen kamen wir dann am 20. und 21. Juni in unserem neuen Büro in den Räumlichkeiten des Lübecker Jugendrings zusammen, um das wir uns leider bisher noch gar nicht kümmern konnten, und begannen damit unsere nun fünf Monate lang laufende Umfrage auszuwerten. Hierfür trafen wir uns am 21. Juni auch in den Räumen von „Schüler Helfen Leben“, besprachen dort auch erste thematische Auffälligkeiten und wurden leider noch lange, lange nicht mit der Auswertung fertig. Am selben Abend, dem 21. Juni, fand unsere letzte SSP-Versammlung im Schuljahr 2021/22 statt, wofür wir uns zuvor mit dem Rathaus in Verbindung gesetzt hatten und den Bürgerschaftssaal nutzen durften, was der Versammlung eine ganz neue Atmosphäre verlieh.

Während der Sommerferien wurden fleißig weiter Frage für Frage die Antworten der Umfrage ausgewertet und wir veröffentlichten die Ergebnisse schließlich Ende Juli auf unserer Homepage, was für Louisa und Nike, die vom Vorstand nach den Sommerferien noch in Lübeck übrigblieben, viele Gespräche im August bedeutete. Anfang September gestalteten wir über die Strukturen der Partnerschaft für Demokratie Lübeck zusammen mit dem Frauenbüro und dem Migrationsforum einen Workshop zum Thema „Vielfalt in der Kommunalpolitik“.

Am 6. September übergaben wir dem Runden Tisch Radverkehr die Liste der Verkehrspunkte, die in der Umfrage von den teilnehmenden Schüler:innen als auf dem Schulweg liegend und besonders gefährlich eingestuft wurden und stellten die weitere Auswertung der Antworten bezüglich des Schulwegs vor. Auch beim Beirat Lübeck Digital, für den wir uns im Januar beworben hatten, waren wir am 8. September durch Louisa vertreten. Mit dem Lübecker Jugendring fand im September zudem ein Klassensprecher:innentraining in der Diele statt und am 16. September bauten wir beim Parking Day in der Mühlenstraße ein Schulwegsquiz auf und kamen so ins Gespräch mit Greenpeace, dem Radentscheid, FridaysforFuture und den Grünen.

Ende September besuchten wir den Ausschuss für Schule und Sport und am selben Tag fand dann die Wahl des neuen Vorstandes statt und der Vorstand 2021/22 verabschiedete sich vom SSP, bis auf Louisa, die im Jugendring einen Bundesfreiwilligendienst begonnen hat und so dem SSP weiterhin zur Seite steht und Nike, die gemeinsam mit Carla Janca vom Katharineum zur Stadtschüler:innensprecherin des Schuljahres 2022/23 gewählt worden ist. Herzlichen Glückwunsch!  So verabschiedet sich der alte Vorstand nun und wir wünschen dem neuen Vorstand viel Spaß, Engagement, Motivation und Durchhaltevermögen 😊

Kategorien
Allgemein Treffen

Meinungsbild 2021/2022

Was Lübecks SchülerInnen wirklich (wissen) wollen

Über 1000 SchülerInnen aus zwölf verschiedenen weiterführenden Lübecker Schulen haben
im letzten Schulhalbjahr an unserer Umfrage teilgenommen! Vielen Dank für Euer
Engagement und die vielen ausführlichen und humorvollen Antworten. Vielen Dank an
diejenigen Lehrkräfte und Sekretariate, die freundlicherweise unsere Mail dazu weitergeleitet
oder mit ihren SchülerInnen im Unterricht an der Umfrage teilgenommen haben. Was Ende
letzten Jahres aus dem Wunsch heraus entstand, im StadtschülerInnenparlament eure
Meinungsvielfalt besser vertreten zu können, ergab so ein starkes Meinungsbild bezüglich
Verbesserungen im Schulalltag, SchülerInnenvertretungen in Lübeck, Diversität,
Bildungspolitik und Lehrplanthemen – kurz: zu Allem was uns in unserer Rolle als SchülerInnen bewegt, frustriert und was wir uns von der Schule erhoffen.


Besonders die Auswertungen der Fragen „Was findest du an Deinem schulischen Alltag
verbesserungswürdig?“
und „Welche Themen vermisst du im Lehrplan und/oder
Schulalltag?“
auf die wir in diesem Artikel besonders eingehen möchten, legen nun offen, wie
weit die Schule noch von dem entfernt ist, was wir im Hinblick auf unsere Zukunft brauchen,
was wir wirklich lernen wollen und was wir fordern.


Kurz (für alle nicht-TeilnehmerInnen unter Euch 😉 hier der formale Aufbau der Umfrage: Der
erste Teil bestand aus sieben allgemeinen und offenen Fragen, darunter die zwei schon
genannten, sowie je eine Frage bezogen auf Leistungsdruck, Präventionsangebote,
Fördermöglichkeiten, Schulwege und SchülerInnenvertretungen. Der zweite Teil bestand aus
insgesamt 16 Multiple-Choice-Fragen, die wir in vier Themenblöcke unterteilten. Ende Juni
haben wir dann in zwei Tagen ausführlich alle Eure Antworten kategorisiert und darüber
diskutiert, inwiefern wir die Ergebnisse als Vorstand in das kommende Schuljahr mitnehmen,
sowie Forderungen und neue Projekte ableiten können.


Währenddessen ist uns noch einmal klarer geworden, dass das, was Schule ausmacht und wo
dementsprechend die Probleme liegen, genau zwei Dinge sind: Das Schulsystem und die
Menschen, die darin arbeiten. Somit fällt der überwiegende Teil der Antworten auf die Frage
„Was findest Du an Deinem schulischen Alltag verbesserungswürdig?“ einerseits in die
Kategorie der strukturellen Probleme, welche bildungspolitisch bedingt sind, da in den letzten
Jahr(zehnt)en Investitionen versäumt wurden und andererseits in die Kategorie soziales
Miteinander
, welches sich laut Antworten extrem destruktiv gestaltet und dessen Gewicht
systematisch unterschätzt wird. Weitere Kategorien sind räumliche Bedingungen und der
Schulalltag mit Corona.


Zu den genannten Problemen, die tendenziell schlicht strukturell bedingt sind, zählen, laut der
Umfrage, zu große Klassen, laute Klassen, unkommunizierte Ausfälle, häufige
Stundenplanänderungen, die Unterrichtszeit (viele wünschen sich einen späteren Start) sowie
hoher Leistungsdruck, zu wenig Abwechslung und Wahlmöglichkeiten und obwohl wir zu der
sogenannten Bildung 4.0-Generation gehören, fehlen uns digitale Lernformate. Die Antworten in der Kategorie soziales Miteinander betreffen in allererster Linie den Umgang zwischen Lehrpersonen und SchülerInnen. Auch genannt wurden hier klassenübergreifender Austausch bzw. die Förderung einer Schulgemeinschaft, sowie von Respekt und Rücksicht im Schulalltag, was laut Antworten der SchülerInnen auch bedeutet, im Unterricht Feingefühl für Alltagsrassismus, Neurodivergenz und psychische Krankheiten vermittelt zu bekommen. Uns ist dabei sehr bewusst, dass im aktuellen Bildungssystem schlicht die Zeit und der Raum fehlen, um stärker auf das soziale Miteinander zu achten und dass LehrerInnen nicht als Sündenböcke herhalten können, obwohl von Ihnen extrem viel abhängt. Der Antworten nach sind gute LehrerInnen zwar in der Lage ein überfordertes, teils veraltetes System auszugleichen, aber das kann nicht die Zukunft sein. Der seit Jahren ansteigende Fachkräftemangel an Schulen, v.a. aber die zu geringen Stundentafeln (vorgesehene Stunden), die es verhindern mehr LehrerInnen fest anzustellen, und dadurch überlastete, frustrierte Lehrkräfte lassen uns SchülerInnen die fehlenden Investitionen der letzten Jahre in das Bildungssystem spüren. Somit ist alles, was die Umfrage an Defiziten im sozialen Miteinander zusammengefasst hat, eine Folge der strukturellen Probleme. Um es noch einmal zu verdeutlichen: Im Multiple-Choice-Teil gaben 29,94 % der SchülerInnen an, dass sie sich vom sozialen Miteinander in der Schule „mehrmals die Woche sehr gestresst“ fühlen und noch drastischer: 54,2 % antworteten mit „Ja“ auf die Aussage: „Ich habe in meinem schulischen Umfeld schon einmal einen Mobbingvorfall erlebt.“ Dabei spielen die soziale Bindung und Bildung für SchülerInnen eine viel größere Rolle, als
fachspezifische Lerninhalte. Auch folgende Forderungen an Lehrkräfte gehen deutlich aus der
Umfrage hervor: Kompetenz und Fairness, Ruhe und Ermutigung, Pünktlichkeit,
Verantwortungsbewusstsein und Technikaffinität.


„Ich vermisse in der Schule ein Fach oder eine Einheit, die sich mit sozialer Kompetenz auseinandersetzt. Ich denke, dass das sehr wichtig ist, auch für das spätere Leben. Und so würden sich, denke ich, auch die Mitschüler besser
verstehen und niemand wird ausgegrenzt und es wird nicht mehr gelästert.“


An dritter Stelle neben strukturellen Problemen und dem sozialen Miteinander stehen
räumliche Lernbedingungen – oder anders gesagt: Sanierungsbedarf! On top hier die
Toilettensanierung (wir hoffen es ist nicht nötig, in diesem Artikel alles aufzulisten, was
diesbezüglich genannt wurde) zudem bequeme Stühle und aktuelle Schulbücher.
Und, last but not least, wenn man den kommenden Herbst und mögliche weitere
Pandemiewellen am Horizont befürchtet, ist uns auch Schulalltag mit Corona ein Thema.
Dieser war, insbesondere für die ersteren TeilnehmerInnen der Umfrage im Januar und
Februar, ein wichtiges Anliegen, denn: es brauche regelmäßige Maskenpausen und
alltagstaugliche Regelungen, die im Winter nicht auf Minusgrade im Klassenzimmer
hinauslaufen.


Bei der darauffolgenden Frage „Welche Themen vermisst du im Lehrplan oder Schulalltag?“
fielen die meisten Antworten in die Kategorie „soziale und gesellschaftliche Themen“, was sich ja mit den Ergebnissen der vorigen Frage deckt. Denn was im Kleinen im sozialen Miteinander in der Schule an Toleranz, Rücksicht und sozialen Fähigkeiten gelebt wird, bestimmt auch, wie wir selbst später die Gesellschaft leben und gestalten können. Wie sollen wir später zum Beispiel zu einer inklusiven Arbeitswelt beitragen, wenn wir in der Schule keine Inklusion gelebt und gelernt haben? Und wie sollen wir mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umgehen können, wenn sie im Unterricht zwölf Jahre keine nennenswerte Erwähnung fanden? Wichtig ist uns bei dieser Frage nach Themen des Lehrplans oder Schulalltags, dass es nicht gleich ein neues Fach sein muss, wir möchten aber klarstellen, dass es an der Zeit ist, den SchülerInnen zuzuhören und das zu unterrichten, was wir wirklich wissen wollen. Manche Themen, wie zum Beispiel „Erste Hilfe“ oder „Selbstverteidigung“, bieten sich auch ideal für einen Projekttag oder eine Projektwoche an. Genannte soziale und gesellschaftliche Themen sind: Sexismus, Hinterfragen der eigenen Position, Gegenwartsliteratur, Medienkompetenz, Empathie, Datenstrukturen und -sicherheit,
Berufsbildung, Repräsentation von Minderheiten, Privilegiertheit, Alltagsumgang mit
Menschen mit Behinderung, LGBTQ+ und, vor allem, die Thematisierung aktuell-politischer
Diskussionen im Unterricht.


„Mehr aktuelle, gesellschaftliche Themen wie z.B. Gendern; aber vor allem relevante Themen im Bereich der Diskriminierung
wie Rassismus, Faschismus etc.! Wenn man sich mit diesen Themen nicht privat auseinandersetzt, ist das Allgemeinwissen
unter Schülern erschreckend und gerade mit der deutschen Historie beispielsweise zur Shoa kann das eigentlich nicht sein!“


Neben den sozialen und gesellschaftlichen Themen, werden alltagspraktische Themen (Erste
Hilfe, Werken/Dinge reparieren, Selbstverteidigung, Umgang mit Kindern, Gesundheit,
Ernährung, private Finanzen, Versicherungen, Verträge, Bewerbungen schreiben oder auch
Geldinvestitionen) von vielen SchülerInnen in Grundlagen gewünscht. Zudem haben wir
anhand der Antworten eine Reihe von Fachergänzungen auswerten können. Am auffälligsten
ist hier der Wunsch, in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, wie WiPo und
Geschichte, den Blick auf die ganze Welt auszuweiten sowie die Forderung nach aktuellpolitischem WiPo-Unterricht.


Auch die Kategorie mentale Gesundheit wurde häufig genannt, hier zum Beispiel der Umgang
mit Leistungs- und Anpassungsdruck, Selfcare bzw. Selbstakzeptanz, emotionales Verständnis
und Krisenmanagement.


„Es muss gerade jüngeren Schülern gezeigt werden, wie mit dem Leistungsdruck umgegangen werden kann. Wenn
man gerade aus der vierten Klasse gewechselt ist, ist es schwer, damit alleine fertig zu werden.“


Bezüglich Schwierigkeiten auf dem Schulweg haben wir anhand der Antworten eine Liste
zusammengestellt, die wir nun beim Runden Tisch Radverkehr vorlegen können. Sehr gefreut
haben wir uns über die vielen Vorschläge an uns als StadtschülerInnenparlament und würden
gerne zurückgeben, dass wir uns über alle mithelfenden, engagierten SchülerInnen im neuen
Schuljahr freuen, damit wir neue Projekte auf die Beine stellen können!!


Insgesamt lief die Umfrage vom 24. Januar bis zum 20. Juni 2022. Mitgemacht haben
SchülerInnen von 3 Gemeinschaftsschulen, 5 Gymnasien, 3 Berufsschulen und der
Waldorfschule, rechts unter „Dokumente“ findet ihr die komplette Auswertung der MultipleChoice Fragen.


Die Umfrage hat uns gezeigt, wie viele verschiedene Meinungen, Vorschläge und Ideen in der
Lübecker SchülerInnenschaft existieren, aber auch, wo gemeinsame Anliegen bestehen.

Die Ergebnisse der Umfrage findet ihr hier:

https://www.ssp-hl.de/wp-content/uploads/2022/08/3.-Entwurf_SSP-Meinungsbild-1.pdf

Danke, dass ihr teilgenommen habt

Kategorien
Allgemein Treffen Vorstand

Hansetage in Neuss

Vom 26.05.2022 Bis zum 29.05.2022 waren Julius Lobe und Marcel Albrecht Teil der Lübecker Delegation bei den 42. Internationalen Hansetagen in Neuss! Gemeinsam mit dem Rest der Delegation starteten die beiden am Donnerstag um 09:45 in Lübeck und hatten am Abend in Neuss schon die ersten Veranstaltungen.

Die Hansestadt Neuss hat eine lange Geschichte. 1984 feierte die Stadt ihre 2000-Jahr-Feier und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Erste Erwähnung findet die Stadt im Jahr 16 v. Chr. als hier eine römische Garnison entstand. Zudem ist sie mit ca. 150.000 Einwohnern die größte kreisangehörige Stadt Deutschlands. Sonst zeichnet sich die Stadt vor allem durch das Schützenfest aus welches das größte in ganz Deutschland ist.

Durch das Programm lernten die beiden viele andere junge Menschen zwischen 15 und 26 aus verschiedensten Ländern kennen. Vertreten waren unter anderem Schweden, die Niederlande und Groß Britannien. Die Aktivitäten vor Ort reichten von einer Delegiertenversammlung am Samstag über Exkursionen zu verschieden lokalen Unternehmen. Auch Gespräche mit der „New Hanse“ standen auf dem Plan. Dies war gerade deshalb interessant, da Neuss mit seiner Nähe zu Städten wie Düsseldorf, Essen und Köln wirtschaftlich und international gut vernetzt ist.

Jedoch bestanden die Hansetage auch aus vielen Sitzungen und Tagungen in welchen Vernetzung, Wahlen und die Vorstellung neuer Projekte anstand. Auch unsere Delegation hat ein neues Projekt vorgestellt welches wir Euch in nächster Zeit vorstellen werden.

Es waren ein paar sehr interessante Tage in Neuss und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr in Polen.

Kategorien
Allgemein Treffen

Info-Veranstaltung zur Landtagswahl

Am 21. April 2022 fand in der MuK ab 11:00 unsere Informationsveranstaltung zur Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein statt.

Auf dieser haben sich die Direktkanditat:innen den Erstwähler.innen und allen weiteren politisch interessierten Schüler:innen in einer je drei minütigen Rede vorgestellt. Auch hielten Schüler:innen von der Ernestinenschule und des Katharineums im Wechsel mit den Politker:innen Statements, um schon zu Beginn der Veranstaltung zu zeigen, dass es bei dieser nicht nur darum geht, was die Politiker:innen sich vorstellen und zu sagen haben, sondern v.a. darum, was wir uns als Schüler:innen in Lübeck von der Politik in Schleswig-Holstein in den kommenden fünf Jahren wünschen.

Nach den 3min-Reden ging es für die Politiker:innen die Treppe in der MuK nach oben, von wo aus sie Fragen an die Schüler:innen stellen konnten, zu denen sich die Schüler:innen im Raum anhand der vier Felder „Ja“, „Nein“, „Vielleicht“ und „Hä?“ aufstellen konnten, was an vielen Stellen für Lacher, nachdenkliche Blicke und manches Mal auch für große Überraschung auf Seiten der Politiker:innen sorgte….!

Anschließend traf man sich an Thementischen, die vom Vorstand des SSPs moderiert wurden, um miteinander und mit den Politiker:innen Meinungen zu Themen wie Klimapolitik, Aus(bildung), Mobilität etc. auszutauschen und diese dann mit bunten Karten und Stiften auf den Tischen festzuhalten.

Auch an den Informationsständen der Parteien kamen Schüler:innen ins Gespräch mit den Kandidat:innen und konnten ihre Fragen loswerden. Wir hoffen, die Veranstaltung hat euch genauso viel Spaß gemacht wie uns und wir konnten euch helfen euch vor der Wahl am 8. Mai nun ein besseres Bild zu machen, wen und welche Partei ihr wählen wollt.

Euer SSP-Vorstand

Kategorien
Allgemein Vorstand

Start unserer Umfrage 21/22

Liebe Schüler: innnen der weiterführenden Schulen in Lübeck,


Wir wünschen euch zunächst einmal einen guten Start ins neue Halbjahr!
Das Stadtschüler: innenparlament bzw. wir als Vorstand von diesem haben uns überlegt das Halbjahr mit einer Umfrage zu beginnen, um einen besseren Einblick in eure aktuellen Anliegen zu bekommen. Sie betrifft sehr viele verschiedene Themen, wir haben uns jedoch bemüht aus jedem Themenbereich diejenigen auszuwählen, deren Auswertung wir am besten in Projekten umsetzen können. Es geht u.a. um Leistungsdruck, Homeschooling, Präventionsworkshops, Diversität, Inklusion und was euch sonst im schulischen Alltag beschäftigt. Gerne könnt ihr die Umfrage auch für konkrete Vorschläge und Feedback an das SSP nutzen.


Hier nun endlich der Link zur Umfrage. Sie ist anonym und sollte euch nur circa 10 Minuten kosten: https://www.umfrageonline.com/s/xxdb97j


Bitte nehmt dran teil, denn wir brauchen EURE Rückmeldungen um EUCH vertreten zu können!

Kategorien
Allgemein Treffen

Öffentliche Jahresauftaktssitzung des SSP´s Lübeck

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte,

hiermit laden wir Euch sehr herzlich zur Jahresauftaktssitzung des Stadtschüler*innenparlaments

am Dienstag, den 11.01.2022, um 16:00 Uhr via Zoom ein. Den Link hierfür bekommt Ihr bei Anfrage von uns ausgegeben.

Bei Fragen könnt ihr uns über die SSP Whatsapp Gruppe, Instagram oder hier auf unserer Website erreichen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Mit freundlichen Grüßen,

Euer SSP-Vorstand

Kategorien
Allgemein Vorstand

Dezember Rückblick

Hey ihr alle,

Wir hoffen ihr hattet ein paar schöne Feiertage und seid gut in die Ferien gestartet. ⭐

Unter anderem haben wir in diesem Monat beschlossen monatlich einen Rückblick über unsere Aktivitäten im Vorstand in diese Gruppe zu schicken, um für euch als Delegierte und Interessierte mehr Transparenz zu gewährleisten. Daher nun der erste Monatsrückblick für Dezember 2021:

  • Mitarbeit an einer Stellenausschreibung für das Stadtschüler*innenparlament (gemeinsam mit dem Jugendring und der Stadt)
  • Organisation eines Meinungsbildes der Lübecker Schüler*innen
  • Anfängliche Organisation der Landtagswahlaktion im April 2022
  • Zweiter Anlauf der Planung einer Kleidertauschparty
  • Entwurf eines SV-Tages
  • Bewerbung für einen Sitz im Lübeck Digital Beirat

Wir hoffen, dass wir euch mit den Monatsrückblicken in Zukunft immer im Grob auf dem Laufenden halten können. Genauere Informationen zur Vorstandsarbeit bekommt ihr dann auf den Vollversammlungen. Für die nächste Vollversammlung folgt in Kürze eine Einladung, sie wird voraussichtlich in Präsenz am 11.01.2021 stattfinden.

Bis dahin liebe Grüße,
Euer SSP-Vorstand

P.S.: Wenn Ihr Fragen zu irgendeinem Thema habt meldet euch gerne bei uns:)

Kategorien
Allgemein Treffen Vorstand

Rückblick Öffentliche SSP Sitzung vom 07.09.2021

Die Sitzung begann um 16:00 mit der Eröffnung von Iska Jessen.

Nachdem wir die Tagesordnung und das Protokoll genehmigt hatten, starten wir auch schon mit dem besonders spannenden Teil, den Wahlen! Denn wir wählten einen neuen Vorstand und vor allem neue Sprecherinnen (mehr dazu findet ihr in unserem Vorstandspost).

Doch nicht nur das wir formulierten auch ein paar Arbeitsziele für die Arbeit des neuen Vorstandes und der SchülerInnen. An einigen arbeiten wir auch schon sehr intensiv, seid gespannt;).

Nachdem wir auch noch den Punkt „Sonstiges“ abgearbeitet haben schlossen Iska Jessen und Gregor Guttenberg die Sitzung um 18:00, das Ende eines spannenden und interessanten Nachmittags.

Falls Ihr Interesse an unserem Protokoll zu der Sitzung habt sagt gerne Bescheid und/oder kommt gerne zu einer unserer Sitzungen.

LG,

Euer Vorstand:)

Kategorien
Allgemein Vorstand

SSP-Vorstand 2021/22



Von links nach rechts: Nike Rahlf, Julius Lobe, Gregor Guttenberg, Sophia Marie Pott, Iska Jessen und Louisa van Wees
Louisa van Wees (Stadtschüler:innensprecherin 2021/22)

Hallo! Wir sind der Vorstand 2021/22 des Stadtschüler:innnenparlaments 🙂

Wir organisieren die monatlichen Versammlungen, vertreten Euch als Schüler:innenschaft in Beiräten und Ausschüssen der Lübeck Kommunalpolitik und organisieren diverse Projekte rund um die Themen Jugendbeteiligung, politische Bildung und Verbesserungen im Schulalltag……. Jeden Dienstag treffen wir uns in den Räumen des Lübecker Jugendrings zur Vorstandssitzung. Wenn ihr ein Anliegen habt, schreibt uns gerne eine Mail.

Kategorien
Allgemein

Start ins neue Schuljahr – eine kleine Zusammenfassung der letzten Monate

Das neue Schuljahr 2020/21 hat gestartet! Und wir mit ihm. In den letzten Monaten haben wir einen neuen Vorstand gewählt und unsere zwei neue Stadtschüler*Innensprecherinnen Martha Lorenzen (18) und Iska Jessen (17) gewählt. Wir haben an einem sehr ausführlichen Arbeitstag überlegt, was wir genau dieses Jahr machen können und wollen.

Unsere Agenda dieses Jahr beinhaltet verschiedene Punkte, zu den wir arbeiten und arbeiten wollen. Hier einige von ihnen:

  • Antirassismus
  • Präventionsprojekte
  • Einbringen in die Kommunalpolitik
  • Einsatz für mehr Jugendbeteiligung und politisches Empowerment von Schüler*Innen und jungen Menschen
  • SV-Vernetzung
  • und vieles mehr

Wir halten aktuell aufgrund von steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus regelmäßige Videokonferenzen, in denen wir uns in großen und in kleinen Runden austauschen und miteinander an Projekten und Aktionen haben.

Unter anderem wird aktuell ganz konkret an einer Art SV-Camp im nächsten Jahr, einer Ausstellung über den Wandel unseres Schulsystems, einer Art Runder-Tisch-SV und an dieser Website als Vernetzungsplattform für Sven gearbeitet. Falls dich einige dieser Dinge ansprechen und du Lust hast dich einzubringen trete gerne unserer WhatsApp-Gruppe bei oder schreib uns eine Mail.

Das SSP liebt euch! ❤️